Kontakt
Chat-Icon

Chatten

Hier treffen sich DLRG-Mitglieder und Interessierte aus ganz Deutschland.

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Fachberater Wasserrettung

 

Der Fachberater Wasserrettung kommt bei Großschadenslagen zum Einsatz.

Er ist Experte im Bereich der Wasserrettung und beräht  die zuständigen Behörden und Institutionen.

 

Der DLRG Kreisverband stellt, im Einsatzgebiet Allgäu, für das Ostallgäu, einen Fachberater Wasserrrettung.

Einsatzleiter Wasserrettung (EL-WR)

 

Die Aufgabe des Einsatzleiter Wasserrettungsdienstes (EL-WR) ist es, bei einem Wasserrettungseinsatz, alle eingesetzten Kräfte am und im Wasser, zu koordinieren.

Er bildet mit der Polizei, dem Einsatzleiter Rettungsdinst und der Feuerwehr, eine Führungsgruppe.

Bei größeren Schadenslagen fungiert er alsAbschnitsleiter oder Fachberater, in seinem Fachgebiet.

Die Aufgaben und Befugnisse sind in der  "Musterdienstanweisung Wasserrettung im Rettungsdienstbereich Allgäu" (MDA_Wasserrettung_Gesamt_21_06_2013) geregelt.

 

Der DLRG Kreisverband stellt, im Einsatzgebiet Allgäu, drei benannte Einsatzleiter Wasserrrettung.

Die Einsatzleiter sind 24h an 7 Tagen alarmierbar.

Den Einsatzleiterdienst verichten wir im monattlichen Wechsel mit den Wasserwachten im Allgäu.

 

Erreicht werden können unsere Einsatzleiter unter:

Einsatzgebiet des Einsatzleiter Wasserrettung KF / OAL

Einsatzleiter Rettungshund (LRH)

 

Die Aufgabe des Einsatzleiter Rettungshund (LRH) ist es, bei einem Sucheinsatz, die am Sucheinsatz beteiligten Rettungshundestaffeln zu koordinieren, Suchgebiete zu definieren und Suchtaktiken umzusetzen.

Der Einsatzleiter Rettungshund bildet zusammen mit der Polizei, dem Einsatzleiter Rettungsdienst, und der Feuerwehr eine Führungsgruppe, wobei der Polizei die Gesamtführung des Einsatzes obliegt.

Bei Größeren Lagen fungiert er als Abschnittsleiter in seinem Fachgebiet.

Der DLRG Kreisverband stellt, im einsatzgebiet Allgäu, einen einsatzleiter Rettungshund.
Der Einsatzleiter ist 24h an 365 Tagen im Jahr alarmierbar.



Erreicht werden kann unser Einsatzleiter unter

Zugführung Wasserrettungszug Schwaben II

 

Die Aufgabe eines Zugführers im  Katastrophenschutz ist die Führung und Koordination von Einsatzeinheiten (Zügen) bei Schadenslagen oder Katastrophen. 

Er ist verantwortlich für die Umsetzung der Vorgaben der Einsatzleitung, die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der ihm unterstellten Gruppen und die Weitergabe von Befehlen an die Gruppenführer. 

Der Zugführer bildet zusammen mit dem Einsatzleiter die Technische Einsatzleitung (TEL) und ist damit ein entscheidendes Bindeglied zwischen der Gesamteinsatzleitung und den operativen Einheiten vor Ort.

Der DLRG Kreisverband stellt, für den Wasserrettungszug Schwaben II der DLRG die Zugführung. 

Das Führungsteam

: Oliver Klenk
Oliver Klenk
Beschreibung
Einsatzleiter Wasserrettung / Einsatzleiter Rettungshund / Fachberater Wasserrettung
Gliederung
DLRG
: Christian Vater
Christian Vater
Beschreibung
Einsatzleiter Wasserrettung / Fachberater Wasserrettung
Gliederung
DLRG
: Christoph Sirch-Geil
Christoph Sirch-Geil
Beschreibung
Einsatzleiter Wasserrrettung / Gruppenführer UGSan EL
Gliederung
DLRG
: Dr. Daniel Maran
Dr. Daniel Maran
Beschreibung
Zugführer
Gliederung
DLRG

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.